Maschinenring Schwarzwald-Neckar-Alb
- Gründung des Maschinenring Balingen e.V. im Jahr 1967
- Gründung des Maschinenring Rottweil e.V. im Jahr 1982
- Gründung des Maschinenring Freudenstadt e.V. im Jahr 1988
- Der Maschinenring Balingen e.V. wurde 1989 auf den Landkreis Tübingen erweitert. Ziel: Landwirtschaftliche Maschinen und Arbeitskraft überbetrieblilch einsetzen
- Anfang der neunziger Jahre wurden die Bereiche Grüngut/Kommunalarbeiten und Haushaltshilfe/Betriebshilfe zum Hauptumsatzbereich
- 1992 wurden von 17 Maschinenringmitgliedern die Agrar- und Kommunaldienste GmbH & Co KG gegründet. Gegenstand der GmbH ist die Zerkleinerung von Grüngut und weitere landwirtschaftliche Dienstleistungen
- Gründung der MBR Rottweil GmbH als 100%-ige Tochter des MR Rottweil e.V. im Jahr 1996. Im Maschinenring (e.V. und GmbH) haben die Bereiche Betriebs- und Haushaltshilfe, Trapezblechhandel und Hackschnitzelhandel die größte Umsatzanteile
- 2000 Gründung der BHD Agrar- und Kommunalservice GmbH in Loßburg. Gegenstand der GmbH ist die Betriebs- und Haushaltshilfe, Agrar- und Kommunaldienste aller Art.
- 2000 Gründung der Natur - Energie GbR Gesellschaftszweck ist die Lieferung von Energie
- 2001 Gründung der MBR Sozialstation gGmbH, Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband. Gegenstand der gGmbH ist Familienpflege / Haushaltshilfe
- Im Jahr 2005 Fusion der beiden Ringe MR Rottweil e.V. und der MR Freudenstadt e.V.
- Im Jahr 2006, Bürogemeinschaft mit dem Maschinenring Zollernalb - Tübingen, gemeinsame Geschäftsstelle in Sulz a.N.
- Seit 2015, Fusion der beiden Ringe MR Rottweil-Freudenstadt e.V. und des MBR Zollernalb-Tübingen e.V.. Verschmelzung der MBR Rottweil-Freudenstadt GmbH und MBR Zollernalb-Tübingen Service GmbH
- Auf der Geschäftsstelle sind 8 Mitarbeiter/-innen beschäftigt.
- Mitarbeiter in der Betriebs - und Haushaltshilfe: 29
- Mitgliederbestand des MR Schwarzwald-Neckar-Alb e.V. ca. 1.808 Mitglieder (Stand Sommer 2015)